Der Kampfrichter weiß das:
18.01.2021 Info "Der Kampfrichter weiß das" 01/2021
27.10.2020 / Korrektur 15.02.2021 Info: Der Kampfrichter weiß das 10-2020
10.02.2020 Info: Der Kampfrichter weiß das 1-2020
03.11.2019 Info für Kampfrichter vom DSB 11/2019
11.04.2019 Info für Kampfrichter vom DSB 04/2019
26.11.2018 Info für Kampfrichter vom DSB 11/2018
13.06.2018 Info für Kampfrichter vom DSB 06/2018
TK Bogen:
13.01.2021 Aufhebung der SpO-Regel 6.5.3.ff ab 01.01.2021
TK Kugel:
07.03.2019 Schaftformen bei Auflagegewehren (4/2019)
07.03.2019 Sicherheitshut (3/2019)
07.03.2019 Sonnenschutz am Söderin Diopter Ordonnanzgewehr (2/2019)
18.01.2021 Info "Der Kampfrichter weiß das" 01/2021
27.10.2020 / Korrektur 15.02.2021 Info: Der Kampfrichter weiß das 10-2020
10.02.2020 Info: Der Kampfrichter weiß das 1-2020
03.11.2019 Info für Kampfrichter vom DSB 11/2019
11.04.2019 Info für Kampfrichter vom DSB 04/2019
26.11.2018 Info für Kampfrichter vom DSB 11/2018
13.06.2018 Info für Kampfrichter vom DSB 06/2018
TK Bogen:
13.01.2021 Aufhebung der SpO-Regel 6.5.3.ff ab 01.01.2021
TK Kugel:
07.03.2019 Schaftformen bei Auflagegewehren (4/2019)
07.03.2019 Sicherheitshut (3/2019)
07.03.2019 Sonnenschutz am Söderin Diopter Ordonnanzgewehr (2/2019)

Bei seinem achten Weltcup-Auftritt gelang Daniel Brodmeier (Niederlauterbach) die Sensation: Er gewann beim Weltcup im amerikanischen Fort Benning Gold mit der Freien Waffe. Der 25-jährige Systemelektroniker bei der Firma Osram hatte seinen Wettkampf mit einer guten Knieendserie von 393 Ringen begonnen, legte dann einen fast optimalen Lauf mit 399 Zählern im Liegendanschlag nach und erreichte nach 382 Ringen stehend mit insgesamt 1174 Ringen als Dritter nach dem Vorkampf das Finale.
Weiterlesen: Gold und Silber für Daniel Brodmeier beim Weltcup in Fort Benning

Die Fischbachauerin Gudrun Wittmann holte beim ersten Europacup 2013 in den 300-Meter-Gewehrdisziplinen in Zagreb Gold im Liegendschießen mit dem Sportgewehr. Dabei fiel die Entscheidung erst in der Schlussphase des von wechselhaftem Wind und fast unbeherrschbarem Mirage gekennzeichneten Wettkampfs. Die EM-Bronzemedaillengewinnerin schoss mit zwei perfekten 100-Ringe-Serien aus und fing ihre Kontrahentinnen Renate Orazem (Slowenien/588 Ringe) und Bettina Bucher (Schweiz/588 Ringe) mit 589 Gesamtzählern noch ab.
Weiterlesen: Gold für Gudrun Wittmann beim 300-Meter-Europacup in Zagreb

Beim Bundes-Königsschießen im Rahmen des Deutschen Schützentags in Potsdam platzierten sich Landesschützenkönig Thomas Fischer (Löpsingen/Schwaben) und Landes-Jugendschützenkönigin Andrea Mayerhofer (Hohenbachern) in diesem Wettbewerb so erfolgreich wie schon seit Jahren nicht mehr. Andrea Mayerhofer holte sich den Vize-Königstitel mit einem 50,4-Teiler, Thomas Fischer war als Vierter mit einem 68,1-Teiler erfolgreich. In beiden Wettbewerben standen Schützinnen und Schützen aus allen 20 Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes.
Weiterlesen: Landesschützenkönige beim Bundeskönigsschießen erfolgreich