Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Gelegenheit bei Spitzentrainern und -schützen einen "Jedermannlehrgang" zu belegen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Praxiswissen zu vertiefen! Einige Plätze sind noch frei! Das Lehrgangsangebot finden Sie hier.
Der Bayerische Sportschützenbund veranstaltet am 22. Oktober 2016 bei der Kgl. priv. FSG Greding seine 1. Blasrohr-Open. Teilnehmen können alle am Blasrohrsport Interessierten und Begeisterten.
Zuschauer sind herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parallel zum Turnier finden Informationsveranstaltungen und Workshops rund um das Blasrohrschießen statt. Sofern das Wetter es zulässt, wird draußen ein kleiner 3D-Parcours aufgestellt.
Die detaillierte Ausschreibung der 1. BSSB-Blasrohr-Open finden Sie hier.
„Ausbildung zum internationalen Kampfrichter"
Die Deutsche Schützenjugend bietet in Zusammenarbeit mit der Sportleitung des Deutschen Schützenbundes zwölf ausgewählten Personen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich zum internationalen Kampfrichter ausbilden zu lassen. Die Ausschreibung hierzu finden Sie hier. Das dazugehörige Bewerbungsformular hier.
Neuer "Leitfaden zur Gründung einer Bogensportabteilung" ist online.
In dieser umfangreichen Broschüre erläutert BSSB-Trainer Stefan Schäffer die ersten Schritte zu einer funktionierenden Bogensportabteilung, klärt die Voraussetzungen, Kosten, und alles weitere Erforderliche ab. Hier kommen Sie direkt zum Download.
In diesem Jahr bietet die Landessportleitung erstmals im Rahmenprgramm der Bayerischen Meisterschaft einen Wettbewerb KK-50-Meter mit Diopter an. Die Anmeldung erfolgt über den Online-Melder. Die Startkarten werden nach Meldeschluss versandt Die Startgebühr in Höhe von 10,– Euro ist vor Ort zu bezahlen.
Nachfolgend die Ausschreibung des Wettbewerbs:
1. Allgemeines
1.1 Anschlagsart
Stehend freihändig Regel SpO 1.1.2
2. Schießstände
Es können alle 50m Stände verwendet werden, sofern sie für die entsprechende Geschossenergie zugelassen sind. Die gesetzlichen Bestimmungen sowie die Zulassungsbestimmungen für die einzelnen Standanlagen sind zu beachten.
3. Waffen, Munition, Scheiben, Kleidung
3.1 Waffe
Kleinkaliber nach Rege1.35 der SpO
3.2 Scheiben
50m Gewehr, Scheibe Nr. 3 der SpO
3.3 Kleidung
Bekleidung Regel 1.2 der SpO
4. Schusszahlen, Schießzeit, Probeschüsse
4.1 Schusszahlen
30 Schuss
4.2 Schiesszeit
Bei Zuganlagen 45 Minuten
Bei andere Systeme 40 Minuten
4.3 Probeschüsse
Gemeinsame Vorbereitungszeit und Probezeit von 15 Minuten vor der Wettkampfzeit
5. Wertung
Regel 0.11 der SpO
6. Wettkampfklassen
Der Rahmenwettbewerb wird nur in den zwei Klassen ausgetragen
Junioren offen (m/w)
Herren offen (m/w, Alt und Senioren)
7. Sonstiges
Für alles was nicht extra geregelt ist, gilt die SpO des DSB.