Aktualisierte Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus

Stand 21. Januar 2021
In Bayern gilt aktuell die zuletzt durch Verordnung vom 20. Januar 2021 geänderte Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV). Die geänderte Verordnung gilt vorerst bis zum 31. Januar 2021. Sportschießen ist hiernach – wie bisher – derzeit nur noch für Berufs- und Leistungssportler (Bundes- und Landeskader) möglich.
- Es gilt eine allgemeine Ausgangsbeschränkung. Das Verlassen der Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Zu den triftigen Gründen gehören insbesondere Sport und Bewegung an der frischen Luft, allerdings ausschließlich allein, mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie einer weiteren Person eines anderen Hausstands. Die dazugehörigen Kinder bis einschließlich drei Jahre werden nicht mitgezählt.
- Da aber zugleich der Betrieb und die Nutzung von Sportstätten indoor wie auch unter freiem Himmel untersagt bleiben, können wir unser Sportschießen derzeit nicht ausüben.
- Die Ausnahme bildet der Wettkampf- und Trainingsbetrieb der Berufssportler sowie der Leistungssportler der Bundes- und Landeskader: Dieser ist auch weiterhin unter gesonderten Voraussetzungen und Auflagen zulässig. Die Anwesenheit von Zuschauern bleibt hierbei weiter ausgeschlossen. Auch sind die gesonderten Regelungen bei einer deutlich erhöhten Sieben-Tage-Inzidenz und zur nächtlichen Ausgangssperre zu beachten. Der betroffene Leistungssportler möge sich in diesen Fällen an seinen Kadertrainer wenden.
- Die Regeln zur nächtlichen Ausgangssperre sind zu beachten: Landesweit ist von 21 Uhr bis 5 Uhr der Aufenthalt außerhalb einer Wohnung untersagt. Die Ausnahmen hierzu sind in der benannten Verordnung aufgeführt, betreffen aber nicht unser Sportschießen.
- Die Kreisverwaltungsbehörden müssen bzw. können hiervon – je nach Sieben-Tage-Inzidenz – abweichende Regelungen treffen. Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem örtlichen Landratsamt bzw. bei Ihrer kreisfreien Stadt!
Projektausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

„Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“: Ab 18. Januar bis 28. März 2021 bewerben und Förderantrag stellen!
Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! Auch in 2021 schreibt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung aus. Vom 18. Januar bis 28. März 2021 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 5.000 Euro bewerben.
Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“ umsetzen möchten, mit ehrenamtlichem Einsatz digitale Möglichkeiten im Rahmen ihrer Projekte nutzen, neue Ideen für digitale Engagementformen haben oder digitale Kompetenzen - z.B. zwischen den Generationen - fördern.
Bewerben Sie sich ab dem 18. Januar 2021.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern (LINK).
Samstag, 23. Januar 2021Online-Seminar: Motivation und Planung
Samstag, 06. Februar 2021Juleica-Aufbauschulung für Vereinsübungsleiter u. Trainer
„Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“: Ab 18. Januar bis 28. März 2021 bewerben und Förderantrag stellen! Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! Auch in 2021 schreibt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung aus. Vom 18. Januar bis 28. März 2021 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 5.000 Euro bewerben. Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“ umsetzen möchten, mit ehrenamtlichem Einsatz digitale Möglichkeiten im Rahmen ihrer Projekte nutzen, neue Ideen für digitale Engagementformen haben oder digitale Kompetenzen - z.B. zwischen den Generationen - fördern. Bewerben Sie sich ab dem 18. Januar 2021.Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern (LINK).
Die Frechenriede Schützen hatten eine nette Idee für die Vorweihnachtszeit. Sie starten in ihrem Dorf eine Adventsfensteraktion. Es geht ihnen dabei darum, das Schützenwesen nicht nur als Schießsport zu bewerben, sondern das Gemeinnützige und den Zusammenhalt zu stärken bzw. weiter bekannt zu machen. Ganz nach dem Motto " Im Schützenheim gehen die Lichter aus und auf den Straßen unseres Dorfes an ". Die Frechenrieder Schützen stellen gerne ihr Anschreiben für die Aktion zur Verfügung, in dem die gesamte Aktion gut erklärt wird. Lesen lohnt sich ;-) Des weiteren würden sich die Frechenrieder Schützen freuen, wenn ihr das Anschreiben vielleicht auch für die gleiche Adventsfensteraktion in Eurer Gemeinde nutzt! Vielen Dank nach Frechenried für die klasse Idee!Download des Anschreibens (LINK)
Der Bayerische Sportschützenbund trauert um sein Landesehrenmitglied Manfred Schönecker, der am 7. November im 84. Lebensjahr verstorben ist. Coronabedingt findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt. Manfred Schönecker hat fast sein gesamtes Leben in den Dienst des Schützenwesens gestellt. 1953 trat er in den VfL und KK-Sport e.V. Veitsbronn ein und leitete diesen 33 Jahre lang (von 1977 bis 2010) als 1. Schützenmeister. Er war einer der treibenden Kräfte im Mittelfränkischen Schützenbund, den Schießsport in eine leistungsorientierte Schiene zu lenken. So übernahm Manfred Schönecker bereits 1974 die Mitverantwortung für den mittelfränkischen Schießsport als 2. Bezirkssportleiter und wurde 1978 zum 1. Bezirkssportleiter gewählt. Eines seiner größten Verdienste dieser Amtszeit war die Gründung des Leistungssportvereins Rot-Weiß-Schützen Franken im Jahr 1986. Mit viel Diplomatie überzeugte er die Skeptiker, dass dies der richtige Weg sei, den Schützenbezirk Mittelfranken an die Spitze des bayerischen Schießsports zu führen. Daraus resultierende Nationalkaderplätze und internationale Titel der mittelfränkischen Schützen gaben ihm Recht. Dabei gelang es Manfred Schönecker immer, die Balance zwischen Breitensport und Leistungssport zu wahren. Jahrelang organisierte er die Zeltlager der RWS-Jugend anlässlich der Meisterschaften in Hochbrück und besuchte diese bis zuletzt regelmäßig. Auch für den Manfred-Schönecker-Cup der Bezirksdamenleitung stand er bis heute als Schirmherr zur Verfügung.
Die pandemische Entwicklung hat in den letzten Wochen und Tagen wieder sehr an Dynamik zugelegt. Letztendlich hat die Gesundheit von uns allen oberste Priorität. Zudem trat mit der 8. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung der bundesweite "Mini-Lockdown" in Kraft.Vor diesem Hintergrund wurde die für den 07.11.2020 geplante Delegiertenversammlung des Bayerischen Sportschützenbundes auf der Olympia-Schießanlage abgesagt. Auch alle für den November geplanten fachlichen- und überfachlichen Aus- und Weiterbildungen wurden abgesagt. Sobald neue Termine für die einzelnen Lehrgänge feststehen, veröffentlichen wir diese wie gewohnt im Onlinemelder: https://veranstaltungen.bssb.de/verwaltung/ Abgesagt wurde auch bereits der für Ende Januar 2021 geplante H&N-Cup (LINK)!
Die Entwicklung der Corona Pandemie hat in den letzten Tagen und Wochen wieder sehr an Dynamik zugelegt und bringt nun auch wieder weitreichende Einschnitte in unser aller Leben mit sich. Hiervon sind praktisch alle Bereiche unseres täglichen Lebens betroffen, auch unser geliebter Schützensport sowie die Vereins- und Verbandsarbeit. In diesem Zusammenhang wurden alle für den November geplanten fachlichen- und überfachlichen Aus- und Weiterbildungen abgesagt. Sobald neue Termine für die einzelnen Lehrgänge feststehen, veröffentlichen wir diese wie gewohnt im Onlinemelder: https://veranstaltungen.bssb.de/verwaltung/ Alle förderfähigen Linzenzen für die Vereinspauschale zum 1. März 2021 (Vereinsmanager C, Jugendleiter, Trainer A, B, und C, Kampfrichter), die im Jahr 2020 ablaufen würden, behalten bis zum 31. Dezember 2021 ihre Gültigkeit.
Der Deutsche Schützenbund wird die 1. Bundesliga Bogen inklusive Finalwettkämpfe wie geplant durchführen. Allerdings wurde die 2. Bundesliga Bogen abgesagt. Die Tabellen der Saison 2019/2020 werden eingefroren und als Grundlage für die Saison 2021/2022 herangezogen. Damit kann es keine Aufsteiger aus den Landesligen geben. Nach ausführlicher Beratung hat der Ligaausschuss Bayernliga Bogen sich dennoch mehrheitlich für den Start der Bayernliga Bogen entschieden, allerdings mit einer Sonderregelung. In der Ligaausschreibung tritt hiermit Punkt 9 „Undurchführbarkeit von Wettkämpfen“ in Kraft, mit folgenden Konsequenzen:1. Bayernliga Nord BogenDie Saison 2020/2021 wird abgesagt, da wegen der Corona-Beschränkungen keine Ausrichter zur Verfügung stehen. Die Tabelle wird eingefroren und als Ausgangstabelle für die Saison 2021/2022 verwendet.2. Bayernliga Süd BogenIn der Saison 2020/2021 werden nach der aktuellen Bayernliga-Ausschreibung Bogen (Ausnahme keine Aufstiegsmöglichkeit zur Regionalliga) die Wettkämpfe durchgeführt. Nach Rücksprache mit den Vereinen der Bayernliga Süd haben sich alle acht Mannschaften mit der Regelung (kein Aufstieg, aber Abstieg) einverstanden erklärt.Für Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung der Bayernliga stehen die Mitglieder des Ligaausschusses gerne zur Verfügung.
Der Ligaausschuss setzt mit der Durchführung der Bayernligen ein starkes Zeichen: Schießsport ist auch in Corona-Zeiten möglich! Nach ausführlichen Beratungen hat der Ligaausschuss entschieden, die Saison 2020/2021 wie geplant durchzuführen. Die Lockerung der Corona-Regeln für den Indoorsport und die Wettkämpfe seitens der Bayerischen Staatsregierung und die Rahmenrichtlinien des Bayerischen Sportschützenbundes ermöglichen einen Start der Bayernligen LG und LP. "Mit der Durchführung wollen wir auch ein Zeichen setzen. In den letzten Wochen haben sehr viele Vereine sehr viel Mühen, Zeit und auch Geld investiert, um Hygienekonzepte zu erstellen. Die Bayerische Staatsregierung hat – u.a. auch durch Mitwirken des Bayerischen Sportschützenbundes – alle Bedingungen geschaffen, neben dem sportlichen Training vor allem auch sportliche Wettkämpfe durchzuführen", erklärt der Vorsitzende des Ligausschusses Bayern und Sportdirektor des BSSB, Jan-Erik Aeply, die Entscheidung.
Der Bayerische Sportschützenbund trauert um seinen langjährigen Revisor Hans Mager, der am 12. August im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Auf Landesebene hat sich Hans Mager unschätzbare Verdienste erworben: Von 1972 bis 2015 war er ununterbrochen Revisor des BSSB und hat sich stets als sorgfältiger, gewissenhafter, aber zugleich kritischer Rechnungsprüfer erwiesen. Während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Revisor auf Landesebene begleitete er viele in wirtschaftlicher Hinsicht für den BSSB herausragende Ereignisse. So fielen die Übernahme und Nutzung der olympischen Sportstätten nach 1972, viele Sanierungsarbeiten und letztlich der beispiellose Erwerb der Olympia-Schießanlage in den von ihm zu prüfenden Zeitraum. Besonders bei Entscheidungen und Beurteilungen dieser zum Teil sehr komplexen Sachverhalte war Hans Mager stets ein kompetenter und weitsichtiger Ratgeber. Sein Name steht im BSSB stellvertretend für eine maßvolle und seriöse Haushaltsführung.